Traditionell findet der European Deaf Open Golf Championsship alle 2 Jahre irgendwo in Europa statt. Dieses Jahr befand sich der Austragungsort im Golfclub Hauger nahe Oslo. In einer sehr schönen und weitreichenden Hügellandschaft gelgen, bfeindet sich der Golfplatz in verschiedenen Höhen mit dichten Hochgräsern und vielen verschiedenen Winds.
Es nahmen 64 Golfer/innen aus Norwegen, Schweden, Finnland, Island, Dänemark, Deutschland, Italien, England, Holland und Schottland teil. Die Organisatoren des Events konnten sich über eine erneute Steigerung der Teilnahmerzahl seit 2009 freuen.
Einige Deutsche Spieler der Sparte Golf mussten aufgrund der Entfernung des Austragunsortes leider zu Hause bleiben. So bestand der Deutsche Kader leider nur aus vier Golfern für die Nationenwertung. Die Freude war trotzdem groß, sich auf internationalem Parkett messen zu dürfen. Eine einmalige gelegenheit um das internationale Niveau zu testen und die Konkurenz kennen zu lernen. Die Erfahrung diente auch dazu, die Teilnahme bei den nächsten Golf-Weltmeisterschaften 2016 in Kopenhagen/Dänemark vorzubereiten.
Der Golfkurs in Hauger hat einen Schwierigkeitsgrad von 137 und ist eine große Herausforderung für alle Golfer. Vor allem das Grün entpuppte sich zum Monster. Es war schnell und sehr hügelig, für alle eine neue Erfahrung. Um das Loch zu treffen und zu verhindern das die Golfbälle links, rechts und auch weiter bergab am Loch vorbei rollen, musste vorher immer das Grün gelesen und die Kurve / die Puttlinie zum Einlochen genau bestimmt werden.
Bei der Zählung des gesamte Teilnehmerfeldes, ergab sich beim Zählspiel ein durchschnittliches Handicap von 8,4 Hcp (Spielstärke). In der 1. Runde benötigte Matthais Becherer insgesamt 82 Schläge. Zum Clubhaus folgten Peter Scheel mit 84 Schlägen, Florian Schmitz mit 96 Schlägen und Jörg Heitmann mit 107 Schlägen. Nur die 3 besten Ergebnisse von 4 Spielern wurden für die Nationsbewertung gezählt. Im Zwischenergebnis belgete M. Becherer den beachtlichen sechsten und Peter Scheel den zwölften Platz in der Rangliste von 43 Teilnehmern.
In der Finalrunde bildete Peter Scheel mit dem Schwedener Hans Sjodin und dem Dänen Lasse Nilesen eine Spielgruppe. Matthias Becherer konnte mit Vize-Golfweltmeister Hans Elgaard und seinen Kollegen Jannik Kusk aus Dänemark in einer Gruppe spielen. Auf der Hälfte der Runde überzeugten beide Spieler. Matthias mit 39 Schlägen und Peter mit 40 Schlägen, im Vergleich zu 36 Par seines Rivalen aus Skandinavien. Das gute Zwischenergebnis konnten beide leider nicht halten. Zum letzten Loch holte Peter S. insgesammt 86 müde Schläge. Auch Matthias Becherer war mit 83 Schlägen zum Clubhaus eher enttäuscht.
Die anderen beiden Teamspieler Jörg Heitmann und Florian Schmitz konnten sich in der zweiten Runde mit 90 und 94 Schlägen verbessern.
Einzelwertung:
1. Paul Waring England 152 Schläge Neuer Europameister
2. Elgaard Hans Dänemark 157
3. Stally Jay England 159
4. Nilsson Andreas Schweden 160
5. Cafferty Steven Schottland 162
6. Barber David Finnland 163
7. Sjodin Hans Schweden 165
8. Matthias Becherer 165
12. Peter Scheel 170
26. Florian Schmitz 190
32. Jörg Heitmann 197
43 Teilnehmer insgesamt
In der Nationswertung belegte unser Golfteam den überraschenden 4. Platz von 8 Mannschaften, hinter den starken traditionalen Golfteams aus Schweden, Dänemark und England. In diesen Ländern wird der DeafGolfsport schon sehr lange gefördert. Zu dieser beachtlichen Platzierung dürfen wir unserem Golfteam stolz glückwünschen, gerade weil unser Golfsport momentan nicht zum Leistungssport vom Sportverband gezählt wird.
Nationswertung:
1. England A 235 244 479 Schläge
2. Dänemark 245 252 497
3. Schweden 261 253 514
4. Deutschland 262 259 521
5. Finnland 273 248 521
6. England B 267 264 531
7. England C 276 272 548
8. Norwegen 301 291 592
Antoinette Brücher siegte ihren Erfolg mit 54 Nettopunkten überraschend bei Nettoklasse Stableford Damen. Deutsche Gruppe mit 12 Golfspieler aus Hamburg, Essen, Köln und München nahmen in Oslo teil.
Die Teilnahme unseres Golfteams in Oslo hat sich sehr gelohnt, um sich mit internationalen Konkurrenten zu messen und Lehrgeld zu zahlen. Jetzt wird unser Kader sich optimal für die nächste Golf WM 2016 in Dänemark trainieren und vorbereiten.
Die nächsten European Deaf Open Golf Championships wird es im Golfclub Ganton nahe Scarborough/England im August 2017 geben.

















